Feuerzeug nachfüllen

Wir erhalten oft Nachrichten über unseren Kundenservice, warum ein Feuerzeug nach Erhalt nicht sofort funktioniert oder wie ein "kaputtes" Feuerzeug repariert werden kann.

Oft ist ein Feuerzeug, das Sie gerade erhalten haben oder nur kurz besitzen, nicht wirklich kaputt. Zuerst müssen Sie nämlich das Feuerzeug, das Sie zu Hause haben, entleeren, neu füllen und die Flammengröße einstellen. In 90 % der Fälle sind die meisten Probleme dann bereits behoben. 

Sie haben bei uns ein Sturmfeuerzeug gekauft und möchten jetzt wissen, wie man ein Sturmfeuerzeug richtig nachfüllt? Mit welchem Gas? etc. Wir erklären Ihnen auf dieser Seite genau, wie Sie das selbstständig mit ein paar einfachen Schritten und Tipps machen können. 

Zunächst werden alle unsere Feuerzeuge ab Werk nur zur Hälfte gefüllt. Dies ist eine gesetzliche Vorschrift, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Daher kann es sein, dass Sie je nach Nutzung schon kurz nach dem Kauf nachfüllen müssen. 

Wie fülle ich mein Feuerzeug richtig? Klicken Sie hier für ein Video.

  • Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Feuerzeug mindestens 10 Minuten lang nicht benutzt haben, bevor Sie es nachfüllen. Es muss nämlich wieder Zimmertemperatur haben, um das Feuerzeug zu füllen/zu entleeren.

  • Schritt 2: Stellen Sie nun sicher, dass das Feuerzeug vollständig leer ist. Um sicherzugehen, dass Ihr Feuerzeug wirklich ganz leer ist, halten Sie das Feuerzeug kopfüber.. dann nehmen Sie einen spitzen Gegenstand (z. B. einen Stift) und drücken diesen kontrolliert auf das mittlere Ventil. (Achten Sie dabei auf Ihre eigene Sicherheit, halten Sie ausreichend Abstand zum Gesicht) Dort befindet sich nämlich ein kleiner Stift, durch den das restliche Gas aus dem Feuerzeug entweichen kann. Wiederholen Sie dies ein paar Mal, damit Sie sicher sind, dass Ihr Feuerzeug ganz leer ist. 

  • Schritt 3: Nehmen Sie jetzt Ihre Gasfüllung, beachten Sie.. Es ist wichtig, Butangas (45 psi empfohlen) von einer guten Marke zu verwenden, um sich eine gute Funktion Ihres Feuerzeugs zu sichern. Unsere Brenner sind sehr empfindlich gegenüber verschiedenen Gasarten, und auch wenn diese gemischt werden, kann die Funktion Ihres Feuerzeugs beeinträchtigt werden. Deshalb ist es sehr wichtig, Ihr Feuerzeug zuerst vollständig zu entleeren. 

    Nehmen Sie jetzt die Gasflasche, schütteln Sie sie ein paar Mal hin und her und drücken Sie mit dem Ventil der Gasflasche genau und fest auf das Ventil des Feuerzeugs. Tun Sie dies etwa 3 Sekunden lang und wiederholen Sie es maximal 3-mal. Achten Sie darauf, kein zischendes Geräusch zu hören, denn das bedeutet, dass die Gasflasche nicht richtig füllt und möglicherweise sogar Luft in das Feuerzeug bläst, wodurch keine gute Zündung erfolgt. 

    Achten Sie beim Befüllen auf Ihre Hände, das Gas kann sehr kalt sein, daher wird empfohlen, ein Waschlappen zwischen Ihre Hand und die Flasche zu legen oder Sie können auch Schutzhandschuhe verwenden.

  • Schritt 4: Nach dem Befüllen ist es sehr wichtig, dass Sie Ihrem Feuerzeug Zeit geben, wieder Raumtemperatur zu erreichen. Geben Sie ihm daher mindestens 5/10 Minuten Ruhe. 

    Versuchen Sie nach der Ruhezeit, Ihr Feuerzeug ruhig auf mittlerer Stufe zu entzünden und nicht direkt auf hoher Stufe. 

    Anleitung zum Befüllen des Feuerzeugs

    Tipps:

  • Warten Sie nicht mit dem Nachfüllen, bis das Feuerzeug ganz leer ist, da es sonst verstopfen kann. Wenn die Flamme niedriger wird, sollten Sie das Feuerzeug bereits mit neuem Feuerzeuggas nachfüllen. Nehmen Sie sich ein Beispiel am Tanken mit dem Auto.

  • Butangas-Feuerzeuge haben Probleme mit der Zündung, wenn die Temperatur unter 19 Grad Celsius liegt. Wenn das Feuerzeug bei kalten Temperaturen nicht zündet, ist also nichts mit dem Feuerzeug falsch, sondern es ist einfach zu kalt für das Feuerzeug.

  • Füllen Sie Ihr Feuerzeug an einem sicheren Ort auf. Wir empfehlen, dies im Spülbecken Ihrer Küche zu tun. Niemals in der Nähe von offenem Feuer verwenden und immer an Ihre eigene Sicherheit denken. 

    Sie können auch thermische Verletzungen erleiden, daher ist es wichtig, Ihre Hände gut vor eventuell spritzendem Gas zu schützen, da die Temperatur dieses Gases tief unter dem Gefrierpunkt liegt. 

    Gasflaschen, die nicht funktionieren in unseren Feuerzeugen mit blauer Flamme: